Religionszugehörigkeit bezieht sich auf die persönliche oder institutionelle Bindung oder Identifikation mit einer bestimmten Religion oder Glaubensrichtung.
Schlagwort-Archive:Tradition
Theismus verstehen – Formen, Stärken und Schwächen
In einer zunehmend pluralistischen und globalisierten Welt ist es unerlässlich, dass Menschen unterschiedlicher kultureller und religiöser Hintergründe einander respektieren und verstehen. Eine objektive und gründliche Untersuchung verschiedener theistischer Traditionen kann dazu beitragen, Stereotypen abzubauen und Brücken zwischen verschiedenen Gemeinschaften zu bauen.
Ostergeschichte: „Sie ließen ihn fesseln und abführen“
Im Christentum – egal ob katholisch, evangelisch oder orthodox – nimmt die Geschichte von Ostern und Jesus eine besondere Bedeutung ein. Der Überlieferung zufolge wurde Jesus von Nazareth, ein jüdischer Rabbiner, zwischen dem Jahr 30 und dem Jahr 36 von den Römern per Kreuzigung hingerichtet – historisch lässt sich dies weder einwandfrei belegen und auch nicht genau datieren, da die vier Evangelien hierzu widersprüchliche Angaben machen.
Tischgebet
In vielen Religionen gehört das Tischgebet zu den gängigsten Ritualen. Es dient zur Segnung der Speisen sowie als Danksagung an die jeweilige Gottheit.
Grüß Gott!
Jeder, der schon einmal in Bayern war, kennt diese mundartliche Begrüßung: “Grüß Gott” heißt es aber nicht nur in München, sondern auch in der Schweiz. Als verniedlichtes “Grüß Gottle” kennen es auch die Schwaben. “Grüß Gott” sagt dort jede(r) Als gebürtiger Münchner weiß ich sehr wohl, dass nicht nur eingefleischte katholische Kirchgänger diesen “göttlichen” Gruß“Grüß Gott!” weiterlesen