Theismus verstehen – Formen, Stärken und Schwächen

In einer zunehmend pluralistischen und globalisierten Welt ist es unerlässlich, dass Menschen unterschiedlicher kultureller und religiöser Hintergründe einander respektieren und verstehen. Eine objektive und gründliche Untersuchung verschiedener theistischer Traditionen kann dazu beitragen, Stereotypen abzubauen und Brücken zwischen verschiedenen Gemeinschaften zu bauen.

Karwoche – von Palmsonntag bis Ostern

Die Karwoche ist im Christentum die letzte Woche vor Ostern. Sie beginnt mit dem Palmsonntag und endet mit dem Ostersonntag. In dieser Woche werden wichtige Ereignisse aus dem Leben Jesu Christi gefeiert, wie zum Beispiel seine Ankunft in Jerusalem am Palmsonntag, seine Verhaftung, Verurteilung und Kreuzigung am Karfreitag und seine (angebliche) Auferstehung am Ostersonntag.

Was wird an Karfreitag gefeiert?

Karfreitag ist ein wichtiger Feiertag im Christentum, der den Tod Jesu Christi am Kreuz am Tag vor Ostern gedenkt. Es ist ein Tag der Trauer und Buße, an dem viele Gläubige an Gottesdiensten teilnehmen und fasten. In einigen Ländern ist es auch ein gesetzlicher Feiertag.

Wurde Jesus an Weihnachten geboren?

Christen weltweit feiern am „Heiligen Abend“ von Jesus Christus. Am 25. Dezember soll der Legende nach der Messias dann im Stall von Bethlehem zur Welt gekommen sein. Die Geburt Jesu markiert zudem das „Jahr Null“. Kann das stimmen?

Das kirchliche Arbeitsrecht – eine profitable Parallelwelt

Das kirchliche Arbeitsrecht schafft in Deutschland eine Ausnahmesituation: Es regelt die Arbeitsbedingungen und die rechtlichen Rahmen für Angestellte der Kirchen und kirchennaher Organisationen. Für die einen ist das ganz normal – für andere ist es eine ausbeuterische Methode, um das Mitbestimmungsrecht der Belegschaften zu beschneiden und Arbeitnehmer*innen weltanschaulich zu bevormunden.