War Jesus schwarz?

War Jesus schwarz?

Hatte Jesus schwarze Hautfarbe? Die Frage, ob Jesus schwarz war, ist für manche besonders provokant und erhitzt oft die Gemüter. 

Während den meisten Menschen mit grundlegender Bildung klar sein dürfte, dass es sich – sofern es die historische Person Jesus überhaupt gab – um einen typischen Einwohner des antiken Galiläa mit entsprechender äußerer Erscheinung war, präferieren vor allem evangelikale Christen die ethnozentrische bzw. eurozentrische Auffassung, Jesus sei weiß gewesen. Es finden sich sogar Darstellungen von einem blonden Jesus mit blauen Augen.

War Jesus schwarz?
War Jesus schwarz? Erscheingsbild und Hautfarbe des Nazareners sind unbekannt

Sehen wir uns sowohl die historischen Fakten als auch die kulturellen Implikationen an. Indem wir den historischen Kontext und die ethnische Herkunft Jesu aus Nazareth erforschen, können wir ein klareres Bild von der (äußeren) Gestalt, die das Christentum prägte, gewinnen.

Was ist die Black-Jesus-Bewegung?

In der modernen Gesellschaft ist die Frage nach der Hautfarbe historischer Persönlichkeiten mehr als nur eine akademische Neugier; sie berührt auch tiefer liegende Themen der Identität und Repräsentation.

Um dieser Frage in Bezug auf die Hautfarbe Jesu auf den Grund zu gehen, müssen wir uns nicht nur auf die Bibel und historische Texte stützen, sondern auch auf archäologische Funde, genetische Forschungen und die Kunstgeschichte. Werfen wir zunächst aber einen Blick auf die sogenannte Black-Jesus-Bewegung, die sich in den letzten Jahren verstärkt zeigt.

Die Black-Jesus-Bewegung ist eine kulturelle und spirituelle Strömung, die Jesus Christus als schwarze oder afrikanische Person darstellt und interpretiert. Diese Bewegung entstand vor allem unter afroamerikanischen und afrikanischen Gemeinschaften als Antwort auf die vorherrschenden Darstellungen Jesu als weißer Mann in westlichen Gesellschaften. Sie ist Teil eines breiteren Kontextes der Auseinandersetzung mit kolonialen und rassistischen Vorstellungen von Religiosität, Heiligkeit und Geschichte.

War Jesus schwarz?
Jesus könnte afrikanischer Erscheinung gewesen sein

Die Bewegung verfolgt mehrere Ziele. Ein zentrales Anliegen der Black-Jesus-Bewegung ist es, Menschen afrikanischer Abstammung spirituelle Identifikation und Repräsentation zu bieten. Indem Jesus als Schwarzer oder Person of Colour dargestellt wird, versucht die Bewegung, die eurozentrischen Darstellungen Jesu herauszufordern, die lange Zeit in Kunst, Literatur und Medien vorherrschten. 

Die Bewegung geht auch mit einer theologischen Neuinterpretation einher, die die Bibel und die christliche Lehre durch die Linse der schwarzen Erfahrung liest. Dies beinhaltet Themen wie Befreiung, Gerechtigkeit und Widerstand gegen Unterdrückung. 

Ein weiterer Aspekt der Bewegung ist die Forderung nach einer Revision der Geschichte und Kultur, um die Beiträge und die Präsenz afrikanischer und afroamerikanischer Personen in der biblischen Geschichte sowie in der Geschichte des Christentums anzuerkennen.

Schließlich fordert die Black-Jesus-Bewegung christliche Gemeinschaften und die Gesellschaft insgesamt dazu auf, sich mit Themen wie Rassismus, sozialer Gerechtigkeit und Gleichheit auseinanderzusetzen.

Der schwarze Jesus: historischer Kontext und ethnische Herkunft Jesu

Die Frage nach der ethnischen Herkunft Jesu von Nazareth berührt nicht nur theologische und historische Diskurse, sondern auch kulturelle und identitätspolitische Debatten. Um dieser Frage auf den Grund zu gehen, ist es notwendig, den historischen Kontext und die ethnischen Gegebenheiten des 1. Jahrhunderts in der Region, aus der Jesus stammte, zu betrachten.

Die geografische Lage von Nazareth und Galiläa

Nazareth, der Ort, der in den Evangelien als Heimatstadt Jesu beschrieben wird, liegt im heutigen Nordisrael in der Region Galiläa. Im 1. Jahrhundert war Galiläa Teil des römischen Reiches, aber geprägt durch eine vorwiegend jüdische Bevölkerung. Auch Jesus selbst war Jude.

Die geografische Lage von Nazareth in einer von Hügeln umgebenen Senke machte es zu einem relativ abgeschiedenen Ort, was jedoch die kulturellen und ethnischen Einflüsse der umliegenden Regionen nicht ausschloss.

Galiläa war ein Schmelztiegel unterschiedlicher Ethnien und Kulturen, einschließlich jüdischer, hellenistischer und römischer Einflüsse, was die Vielfalt der Bevölkerung in dieser Zeit widerspiegelt. Die geografische Nähe zu Handelsrouten sorgte zudem für einen regen Austausch mit anderen Gebieten des Nahen Ostens und des Mittelmeerraums inklusive Nordafrika.

Römisches Reich
Das Römische Reich zu Zeiten Claudius‘
Galiläa befindet sich am östlichen Rand des Mittelmeers

Jüdische Ethnizität im 1. Jahrhundert

Im 1. Jahrhundert war die jüdische Bevölkerung in der Region, aus der Jesus stammte, nicht homogen in Bezug auf ethnische Zugehörigkeit und kulturelle Praktiken.

Dieser Beitrag geht der Frage nach, wann und wo Jesus geboren wurde.

Die jüdische Ethnizität jener Zeit kann nicht mit modernen Vorstellungen von Ethnizität oder Nationalität gleichgesetzt werden. Stattdessen war sie geprägt durch eine Vielfalt an Traditionen, Glaubensrichtungen und sozialen Strukturen, die sich unter dem Einfluss verschiedener Kulturen und politischer Mächte entwickelten.

Physiognomie im antiken Galiläa

Die Bewohner Galiläas, einschließlich der Einwohner von Nazareth, waren vorwiegend Juden, deren Vorfahren aus verschiedenen Teilen des Nahen Ostens eingewandert waren. Diese ethnische Diversität spiegelte sich in unterschiedlichen physiognomischen Merkmalen wider, die von semitischen bis hin zu mehr hellenistischen und nahöstlichen Zügen reichten.

Die jüdische Identität wurde weniger durch physische Merkmale als vielmehr durch Religion, kulturelle Praktiken und die Zugehörigkeit zur Gemeinschaft definiert.

War Jesus schwarz?
Das antike Galiläa war ein Schmelztigel der Ethnizität

Aus historischer Sicht ist es daher schwierig, Jesus eine spezifische ethnische Identität zuzuweisen, wie es moderne Kategorien tun würden, die wir etwa aus den USA kennen („afro-american“, „caucasian“, „hispanic“ etc).

Vielmehr war Jesus ein Produkt seiner Zeit und Umgebung, geprägt durch die jüdische Kultur Galiläas mit ihren vielfältigen Einflüssen. Die Frage nach der Hautfarbe Jesu ist somit nicht nur eine Frage der historischen Spekulation, sondern auch eine, die die Vielschichtigkeit von Identität und Zugehörigkeit im antiken Nahen Osten beleuchtet.

Hans Küng legt mit dieser historischen Bilanz ein grundlegendes Werk vor, das in seiner umfassenden Darstellung des christlichen Denk­wegs durch die Jahrtausende und in seinem Gegenwartsbezug eine neue Ebene der Diskussion über das Christsein erreicht
Das Christentum: Wesen und Geschichte [Anzeige]

Wissenschaftliche Erkenntnisse zur Hautfarbe im antiken Nahen Osten

Die Frage nach der Hautfarbe von Personen, die im antiken Nahen Osten lebten, darunter auch Jesus von Nazareth, ist Gegenstand intensiver wissenschaftlicher Forschung.

Historische, anthropologische und archäologische Erkenntnisse deuten darauf hin, dass die Hautfarbe in dieser Region ein breites Spektrum aufwies, bedingt durch die geografische Lage, die eine Kreuzung verschiedener Völker und Kulturen darstellte. 

Der antike Nahe Osten war eine Schnittstelle zwischen Afrika, Asien und Europa, was zu einer erheblichen ethnischen und genetischen Diversität führte. Ja, auch damals schon gab es sowas wie Globalisierung 😉

Historische Darstellungen und archäologische Funde, einschließlich Wandmalereien und Skulpturen, zeigen Menschen mit unterschiedlichen Hauttönen, von heller bis dunkler Haut. Diese Vielfalt spiegelt die durch Migrationsbewegungen und Handelsbeziehungen bedingte Vermischung wider.

War Jesus schwarz? Genetische Forschungen und anthropologische Studien

Die Jesus-Gene können wir leider nicht untersuchen. Da die Grabstätte Jesu ja der Legende nach leer war, gibt es keinen Leichnam. Wir wissen auch nicht von sterblichen Überresten der Jesu-Verwandtschaft.

Grabstätte Jesus Katholikon
Heutiges Aussehen der angeblichen Grabstätte Jesu („Katholikon“)

Genetische und anthropologische Studien haben aber Einblicke in die grundlegende Bevölkerungsdynamik des antiken Nahen Ostens geliefert.

DNA-Analysen antiker Überreste haben gezeigt, dass die Bewohner dieser Region genetische Merkmale aufwiesen, die auf eine Vermischung von Populationen aus dem subsaharischen Afrika, dem Nahen Osten und dem Kaukasus hinweisen. Diese genetische Diversität beeinflusst Merkmale wie Hautfarbe, Haarstruktur und Gesichtszüge. 

Schwarzer Jesus am Kreuz
Hing ein Afrikaner am Kreuz? Es ist möglich

Die Untersuchung antiker DNA (aDNA) im Nahen Osten ist ein dynamisches und schnell wachsendes Forschungsfeld, das durch die Zusammenarbeit verschiedener Institutionen und multidisziplinärer Teams gekennzeichnet ist. 

Dazu gehören:

  • das Max-Planck-Institut für Menschheitsgeschichte in Jena,
  • das „Ancient DNA Laboratory“ der University of Adelaide in Australien,
  • die Abteilung für Genetik der Harvard Medical School,
  • das „Genographic Project“ und das 
  • „Personal Genome Project“, initiiert von George Church an der Harvard University.

Anthropologische Untersuchungen stützen die These, dass es keine einheitliche „Rasse“ im antiken Nahen Osten gab, sondern eine Vielzahl von Erscheinungsbildern, die durch genetische Vielfalt und Anpassung an die Umwelt geprägt waren. Diese Untersuchungen befassen sich mit der Rekonstruktion von Lebensweisen, aber eben auch den physischen Eigenschaften der damaligen Menschen. 

Klimatische Einflüsse auf die Hautfarbe

Die Hautfarbe wird nicht nur durch genetische Faktoren, sondern auch durch klimatische Bedingungen beeinflusst. In Regionen mit starker Sonneneinstrahlung entwickelten die Menschen im Laufe der Zeit eine dunklere Haut, die einen natürlichen Schutz gegen die ultraviolette Strahlung der Sonne bietet. 

Der antike Nahe Osten, geprägt durch sein überwiegend warmes und sonniges Klima, begünstigte daher eine dunklere Hautfarbe bei seinen Bewohnern. Diese Anpassung ist ein evolutionäres Merkmal, das den Schutz vor Hautschäden und Vitamin D-Synthese optimiert. 

Es ist daher wahrscheinlich, dass Menschen im antiken Nahen Osten, einschließlich der Region um Nazareth, eine an ihr Umfeld angepasste Hautfarbe hatten, die dunkler war als die von Menschen in nördlicheren Breiten.

War Jesus schwarz?
War der Wanderprediger namens Jesus schwarz?

Darstellungen Jesu in der Kunstgeschichte

Die Darstellung Jesu in der Kunstgeschichte ist so vielfältig wie die Epochen, durch die sie sich entwickelt hat. Von den ersten christlichen Gemeinden bis hin zur zeitgenössischen Kunst haben Künstler Jesus auf Weisen dargestellt, die sowohl von theologischen Interpretationen als auch vom kulturellen und historischen Kontext ihrer Zeit beeinflusst wurden. Diese Darstellungen sind nicht nur Ausdruck religiöser Verehrung, sondern auch Spiegel der gesellschaftlichen, politischen und kulturellen Veränderungen, die die jeweilige Epoche prägten.

Frühchristliche Jesus-Darstellungen

In den ersten Jahrhunderten nach Christus waren die Darstellungen Jesu in der christlichen Kunst zumeist symbolischer Natur. Aufgrund des Bilderverbots in der jüdischen Tradition, aus der das Christentum hervorging, vermieden es die frühen Christen, Jesus direkt darzustellen. 

Stattdessen bedienten sie sich symbolischer Darstellungen wie dem Fisch (Ichthys), dem guten Hirten oder dem Lamm Gottes. Erst mit der zunehmenden Etablierung des Christentums im Römischen Reich und der damit einhergehenden Lockerung des Bilderverbots begannen Künstler, Jesus in menschlicher Gestalt darzustellen, oft angelehnt an römische und griechische Darstellungsformen. Diese frühen Darstellungen zeigten Jesus häufig als jugendlichen, bartlosen Lehrer und Wundertäter.

War Jesus schwarz?
Jesus als guter Hirte,
frühchristliche Deckenmalerei in der Calixtus-Katakombe in Rom, um 250

Veränderungen der Jesus-Darstellung im Mittelalter und in der Renaissance

Im Mittelalter wandelte sich die Darstellung Jesu signifikant. Mit der Verbreitung und Institutionalisierung des Christentums in Europa wurden die Darstellungen Jesu zunehmend standardisiert. In dieser Zeit entstanden auch viele der Ikonographien, die bis heute bekannt sind, wie etwa die Darstellung Jesu am Kreuz. 

Diese Bilder waren nicht nur Ausdruck tiefer Frömmigkeit, sondern dienten auch als Lehrmittel in einer Zeit, in der die Mehrheit der Bevölkerung des Lesens unkundig war.

Während der Renaissance erlebte die Darstellung Jesu eine weitere Transformation. Künstler wie Leonardo da Vinci, Michelangelo und Raffael stellten Jesus in einem humanistischen Licht dar, betonten seine Menschlichkeit und göttliche Schönheit und schufen Werke, die bis heute als Höhepunkte der westlichen Kunst gelten.

Letztes Abendmahl (Ostern - Gründonnerstag) Leonardo_Da_Vinci
Das Wandgemälde „Das letzte Abendmahl“ von Leonardo da Vinci ist die wohl bekannteste Darstellung des Gründonnerstags und eines der bekanntesten Jesus-Bilder

Christos Negros: Die „schwarzen Christusse“ in Zentralamerika und Mexiko

Die „Cristos Negros“ (Schwarze Christusse) von Zentralamerika und Mexiko sind eine Reihe von verehrten religiösen Ikonen und Skulpturen, die Jesus Christus als schwarz darstellen und in der Region weit verbreitet sind. 

Diese Darstellungen Jesu mit dunkler Haut sind in verschiedenen Ländern Zentralamerikas und Mexikos zu finden und spielen eine zentrale Rolle in der religiösen und kulturellen Praxis der dortigen Gemeinschaften. Jede dieser Ikonen hat ihre eigene Geschichte, Legende und lokale Bedeutung, aber gemeinsam ist ihnen, dass sie einen wichtigen Aspekt der religiösen Identität und des Glaubenslebens der Menschen darstellen.

Einige der bekanntesten Cristos Negros sind:

  • El Cristo Negro de Esquipulas in Guatemala:
    Diese Statue ist eine der bekanntesten und am meisten verehrten in Zentralamerika. Jedes Jahr pilgern Tausende von Gläubigen nach Esquipulas, um diese Statue zu ehren, die für ihre Wundertaten bekannt ist. Der Cristo Negro de Esquipulas wird oft als Schutzpatron von Guatemala betrachtet.
  • El Señor de Chalma in Mexiko
    In der Wallfahrtskirche von Chalma, im Staat Mexiko, wird eine weitere berühmte Statue des Schwarzen Christus verehrt. Auch hier pilgern Gläubige aus ganz Mexiko, um die Statue zu sehen und um Fürbitten zu bitten.
  • El Cristo Negro de Portobelo in Panama:
    Diese Figur ist das Zentrum eines jährlichen Festivals, das Tausende von Pilgern aus Panama und anderen Teilen Lateinamerikas anzieht. Die Feierlichkeiten umfassen Prozessionen, Musik und Tanz, die die kulturelle Synthese der Region widerspiegeln.
El Cristo Negro de Esquipulas in Guatemala
War Jesus schwarz?
El Cristo Negro de Esquipulas in Guatemala

Diese Darstellungen des Schwarzen Christus sind nicht nur religiöse Symbole, sondern auch Ausdruck der Vermischung indigener, afrikanischer und europäischer Einflüsse. Die Verehrung der Cristos Negros zeigt die Vielfalt der religiösen Praxis in Lateinamerika und die Fähigkeit des Christentums, sich an unterschiedliche kulturelle Kontexte anzupassen.

Die genauen Ursprünge und Gründe für die dunkle Pigmentierung dieser Statuen variieren, wobei einige Legenden auf Wunder hinweisen, andere auf die natürliche Verfärbung des verwendeten Materials oder auf die künstlerische Darstellung des leidenden Christus in Verbindung mit den Leiden der afrikanischen Sklaven und der indigenen Bevölkerung. 

Unabhängig von ihrer Herkunft sind die Cristos Negros ein fester Bestandteil des spirituellen Lebens vieler Gemeinschaften in Zentralamerika und Mexiko und symbolisieren die Hoffnung, Erlösung und die tiefe Verbindung zwischen Glaube und kultureller Identität.

Moderne Interpretationen von Jesus

In der modernen Kunst wird Jesus auf vielfältige Weise dargestellt, die oft die traditionellen Grenzen religiöser Ikonographie überschreiten. Künstler nutzen Darstellungen Jesu, um soziale, politische und spirituelle Fragen zu thematisieren. 

Von der religionskritischen Auseinandersetzung mit institutioneller Religion und sozialer Gerechtigkeit bis hin zur Erkundung der menschlichen Natur – die moderne Kunst bietet eine Plattform für eine breite Palette von Interpretationen und Diskursen. 

In diesem Kontext werden auch die kulturelle und ethnische Identität Jesu neu verhandelt, was sich in Bewegungen wie der Black-Jesus-Bewegung widerspiegelt. Die Darstellungen Jesu in der zeitgenössischen Kunst sind Ausdruck der fortwährenden Auseinandersetzung mit der Figur des Nazareners.

Die Bedeutung der Frage nach Jesu Hautfarbe

Die Frage nach der Hautfarbe Jesu ist weit mehr als eine bloße historische oder wissenschaftliche Neugier. Sie berührt tiefgehende Themen der Identität, Repräsentation und Spiritualität und steht im Zentrum verschiedener Diskurse, die soziale, kulturelle und theologische Dimensionen umfassen.

Zunächst spiegelt die Frage nach Jesu Hautfarbe die menschliche Sehnsucht nach Identifikation mit dem Göttlichen wider. Menschen tendieren dazu, spirituelle Figuren in einem Bild zu suchen, das ihrer eigenen Identität oder ihrem kulturellen Hintergrund ähnelt, als eine Form der Verbindung und des Verständnisses. In einer Welt, die von Vielfalt geprägt ist, kann die Darstellung Jesu in verschiedenen Hautfarben dazu beitragen, ein inklusiveres Bild des Christentums zu schaffen, das die universelle Botschaft der Liebe und Akzeptanz widerspiegelt, die Jesus predigte.

Darüber hinaus trägt die Diskussion über Jesu Hautfarbe zur Entkolonialisierung der christlichen Ikonographie bei. Historisch gesehen wurde Jesus oft als weißer Mann dargestellt, ein Bild, das in vielen Teilen der Welt durch koloniale Missionare verbreitet wurde. 

Diese eurozentrische Darstellung Jesu hat nicht nur zu einem verzerrten Bild seiner Person geführt, sondern auch dazu beigetragen, eine Hierarchie der Rassen zu etablieren, die weiße Überlegenheit impliziert. Die Auseinandersetzung mit seiner möglichen nicht-weißen Hautfarbe fordert daher bestehende Machtstrukturen heraus und fördert einen Prozess der Dekolonisierung des christlichen Glaubens.

Die Debatte um Jesu Hautfarbe ist auch ein wichtiges Element im Kampf gegen Rassismus. Indem sie die Vielfalt und Gleichwertigkeit aller Menschen betont, die sich in der Person Jesu widerspiegeln kann, trägt sie zur Überwindung von Vorurteilen und Diskriminierung bei. Sie erinnert daran, dass spirituelle und moralische Autorität nicht an eine bestimmte Ethnie oder Hautfarbe gebunden sind.

Schließlich ist die Frage nach der Hautfarbe Jesu ein Anstoß zur theologischen Reflexion über die Natur Jesu als Inkarnation Gottes.

Sie lädt Gläubige ein, über das Wesen Gottes und seine Beziehung zur Menschheit nachzudenken, die sich in einem Gott manifestiert, der sich entschied, als Mensch unter Menschen zu leben. Dieses Nachdenken kann zu einem tieferen Verständnis der christlichen Botschaft der Inkarnation, der universellen Liebe und der Solidarität mit den Marginalisierten führen.

Was schreibt das Neue Testament über Jesu Aussehen?

Das Neue Testament bietet keine detaillierte Beschreibung von Jesu physischem Aussehen. Die Evangelien, die Hauptquelle für Informationen über das Leben und die Lehren Jesu, konzentrieren sich auf seine Handlungen, Wunder, Gleichnisse und Lehren, ohne auf seine physischen Merkmale einzugehen.

Jesus im Zerrspiegel: Die verborgenen Widersprüche in der Bibel und warum es sie gibt
Über Widersprüche in der Bibel
[Anzeige]

Diese Zurückhaltung bezüglich seines äußeren Erscheinungsbildes spiegelt die theologische Ausrichtung der Evangelien wider, die darauf abzielt, den Glauben an Jesus als den Messias und Sohn Gottes zu vermitteln, anstatt eine physische Beschreibung zu liefern.

Vielleicht wussten die Autoren es aber auch einfach nicht – schließlich wurden die Evangelien erst 40 bis 90 Jahre nach der Passion Christi verfasst.

Synopsen zum historischen Ursprung der Wunder und Naturkatastrophen in der Passion Christi
Eine stundenlange Verdunkelung der Sonne, ein gewaltiges Erdbeben, zerborstene Steine, Zerstörung im Tempel, ein blutroter Mond und die Auferstehung der Toten… diese gewaltige Naturkatastrophe mit übernatürlichen Zügen ereignete sich laut der Evangelien und anderer christlicher Quellen während der Kreuzigung Christi. Doch kein antiker Historiker hat je darüber ein Wort verloren. Alles nur Fiktion?

Einige spätere christliche Texte und apokryphe Schriften bieten Beschreibungen von Jesus, aber diese sind nicht Teil des kanonischen Neuen Testaments und werden von Wissenschaftlern und Theologen nicht als historisch zuverlässige Quellen für sein Aussehen angesehen.

Darüber hinaus neigen diese Beschreibungen dazu, kulturell und historisch bedingte Vorstellungen von Schönheit und Würde widerzuspiegeln, anstatt authentische physische Porträts zu bieten.

Die einzige Stelle im Neuen Testament, die indirekt auf Jesu Aussehen Bezug nimmt, ohne jedoch spezifische Details zu liefern, findet sich im Buch Jesaja (Jesaja 53:2), auf das im Neuen Testament als Prophezeiung über Jesus verwiesen wird.

Hier wird beschrieben, dass der Diener Gottes „keine Gestalt oder Pracht“ habe, dass man ihn ansehen wolle, und „kein Aussehen, dass wir ihn begehrten“. Diese Passage wird oft interpretiert als Hinweis darauf, dass Jesus ein durchschnittliches, unauffälliges Erscheinungsbild gehabt haben könnte, das keine besondere Aufmerksamkeit auf sich zog.

Diese Beschreibung ist aber eher theologisch als buchstäblich zu verstehen ist, da sie auf die Leiden des Messias und seine Identifikation mit den Niedrigen und Leidenden hinweist, nicht auf eine genaue physische Beschreibung. Zudem wurde sie ja mehrere hundert Jahre vor Jesu Geburt verfasst.

Der eine Gott und die Götter: Religions- und Theologiegeschichte Israels - ein Durchblick
Religionsgeschichte Israels
[Anzeige]

War Jesus schwarz? Fazit

Abschließend lässt sich die Frage nach Jesu Hautfarbe nicht beantworte. Augenzeugenberichte gibt es keine, die Evangelien sagen nichts zu Jesu Aussehen und die Frühchristen verzichteten aufgrund des jüdischen Bildertabus auf die Herstellung von Gottesbildern.

Am wahrscheinlichsten ist, dass Jesus ein typischer Vertreter der Bewohner des antiken Galiläa war. Diese hatten unterschiedliche Hauttöne bis hin zu sehr dunklen. Jesus könnte also durchaus auch schwarz gewesen sein. Was am wenigsten wahrscheinlich scheint: das eurozentrische Bild der christlichen Kolonisten eines weißen Jesus.

Der historische Jesus: eine Einführung (Grundwissen Theologie)
Der historische Jesus. Ein Lehrbuch
Der wirkliche Jesus? Eine Streitschrift über die historisch wenig ergiebige und theologisch sinnlose Suche nach dem "historischen" Jesus

Gab es Jesus wirklich? Diese Bücher behandeln das Thema des historischen Jesus
[Klicke auf die Cover für mehr Infos | Anzeige]


Kommentare

Kommentar verfassen