Pfingstochse – tierische Metapher am Feiertag

In vielen Regionen Europas, insbesondere im ländlichen Raum, wurde und wird das Pfingstfest mit besonderen Bräuchen und Traditionen gefeiert. Eines dieser Bräuche ist die symbolische Darstellung eines geschmückten Ochsen, der durch das Dorf geführt wird.

Theismus verstehen – Formen, Stärken und Schwächen

In einer zunehmend pluralistischen und globalisierten Welt ist es unerlässlich, dass Menschen unterschiedlicher kultureller und religiöser Hintergründe einander respektieren und verstehen. Eine objektive und gründliche Untersuchung verschiedener theistischer Traditionen kann dazu beitragen, Stereotypen abzubauen und Brücken zwischen verschiedenen Gemeinschaften zu bauen.

Wo ist die Grabstätte Jesus?

Die Grabstätte des Jesus von Nazareth ist verständlicherweise für Christen ein heiliger Ort. Hier lag angeblich der Gottessohn zu Grabe, bevor er auf wundersame Weise von seinem “Vater” zu sich “geholt” wurde – doch gibt es dieses Grab wirklich?

Mormonen und ihre Regeln – „Sucht den Herrn, nicht piepsende Zauberer“

Das Mormonentum stellt sich mit seinen lachhaften, von einem verurteilten Betrüger als Propheten begründeten Glaubensgrundsätzen so unfreiwillig komisch dar, dass die Messlatte für Absurdität und Dummheit selbst für christliche Verhältnisse ungewöhnlich hoch scheint.

Monotheistische Religionen: Entstehung und Bedeutung

Monotheistische Religionen sind Glaubenssysteme, die an einen einzigen Gott glauben. Damit unterscheiden sich monotheistische Religionen vom Polytheismus – dem Glauben an viele Götter.

Ostersonntag – zweitausend Jahre Mythos und Märchen

Osterwunder, Ostergeschichte, Ostersonntag: Seit über zweitausend Jahren geht die christliche Kirche an Ostern, ihrem wichtigsten Hochfest, mit der Geschichte von der Auferstehung des Jesus von Nazareth hausieren. Das ist alles andere als selbstverständlich und irgendwie auch ein eigenes Wunder.

Ostern: Was wirklich mit Jesus geschah

An Ostern feiern die Christen die Auferstehung ihres Messias – Jesus Christus. Doch woher stammt das Osterfest, warum ist es jedes Jahr an einem anderen Termin und was hat ein Hase damit zu tun? Und vielleicht am wichtigsten: Kann das alles überhaupt wahr sein? Ist Jesus wirklich an Ostern von den Toten auferstanden?

Auferstehung: Ist Jesus Christus von den Toten auferstanden?

Wie muss man sich die Auferstehung Jesu vorstellen? Gab es Zeugen? Wie ist dieser außergewöhnliche Akt überliefert worden? Wir sehen uns die entscheidenden Textstellen der Bibel an und analysieren dieses zentrale christliche Ereignis.