Home

grayscale photography of cathedral ceiling

kon­­fes­sio­­nen.org

Religion spielt im Leben zahlloser Menschen nach wie vor eine große Rolle. Religiöse Überzeugungen und der Glaube an Gott können im Alltag Mut spenden und Hoffnung machen – ein willkommener Anker in einer Welt voller Diversität, Verschiedenartigkeit und Auslegungsspielräumen.

Glaube im Widerspruch.
Widerspruch im Glauben.

Trotzdem gibt es auch problematische Aspekte des Glaubens und seiner Organisation in den großen Kirchen. In der Geschichte und in der Gegenwart.

konfessionen.org widmet sich dem Glauben und hinterfragt Gründe und Legitimation von Glaubenssätzen mit dem Ziel, eine rationale philosophische Diskussion über Religion anzuregen und ihren Platz in unserer modernen Gesellschaft zu verordnen.

Konfessionen Buddhismus

Religion

Woran glauben Menschen? Was bewirken Religionen in Gesell­schaften und in den Menschen? Wie werden religiöse Über­zeugungen über­liefert?

Konfession Christentum

Gott

Welche Götter werden verehrt und was zeichnet diese aus? Wartet eine Hölle auf mich und meine Seele und guckt Gott mir den ganzen Tag zu?

Konfession Katholisch

Kirche

Wie wird Religion organisiert? Wie wird Macht aus­geübt und verteilt? Wie inter­agiert Kirche mit dem Staat? Was ist Kirchenkritik und Religionskritik?

Religionskritik Proteste Atheismus

Religionskritik und Kirchenkritik

Religion begeistert nicht nur Menschen und gibt ihnen Halt. Anders­gläubige, Nicht­gläubige oder andere Grup­pen werden auf­grund religiöser Moti­va­tionen ebenso häufig unterdrückt.

Zudem wehren sich Menschen, die nicht an Gott glauben, gegen die Ein­fluss­nahme von Kirchen auf das per­sön­liche und öffen­tliche Leben.

Erfahre mehr über Glauben, Götter und Religionen

Lies ein kritisches Buch. Oder drei. Oder sechs.

Christopher Hitchens:
Religion vs. Moral
Richard Dawkins:
Religion vs. Wissenschaft
Sam Harris:
Religion vs. Logik
Vom Christentum zum Atheismus
Leben ohne (Aber-)Glauben
Wider den religiösen Fanatismus

Neues aus dem konfessionen-Blog

  • Mormonen und ihre Regeln – „Sucht den Herrn, nicht piepsende Zauberer“
    Das Mormonentum stellt sich mit seinen lachhaften, von einem verurteilten Betrüger als Propheten begründeten Glaubensgrundsätzen so unfreiwillig komisch dar, dass die Messlatte für Absurdität und Dummheit selbst für christliche Verhältnisse ungewöhnlich hoch scheint.
  • Was ist eine Spaßreligion?
    Eine Spaßreligion ist eine nicht ernst gemeinte religiöse Bewegung, die mehr auf Humor und Unterhaltung abzielt als auf spirituelle Praktiken oder Glaubenssysteme. Oftmals werden die Grundsätze und Dogmen der Spaßreligionen absichtlich absurd oder unlogisch gestaltet, um den humoristischen Aspekt zu betonen.
  • Monotheistische Religionen: Entstehung und Bedeutung
    Monotheistische Religionen sind Glaubenssysteme, die an einen einzigen Gott glauben. Damit unterscheiden sich monotheistische Religionen vom Polytheismus – dem Glauben an viele Götter.
  • Berliner Schloss: das Kreuz mit der Kuppel-Inschrift
    Die Kuppel des Berliner Schlosses mit Kreuz und biblischer Inschrift steht in der Kritik. Jetzt soll die Inschrift überblendet werden, was noch mehr Kritik auf den Plan ruft.

Neues vom Humanistischen Pressedienst

  • Die Bibel ein Porno?

    Der US-Bundesstaat Utah hat vergangenes Jahr ein überaus umstrittenes Gesetz verabschiedet. “HB374”, lanciert von christlich-konservativen Organisationen wie “Utah Parents United”, verbietet “pornographisches” Schriftwerk in Schulbüchereien und Klassenzimmern. Nun macht sich ein Elternteil das diffuse Gesetz zunutze, um die “sexverpestete” Bibel […]

  • Der fatale Glaube an die Wunderheilungen in Lourdes

    Jährlich pilgern Millionen Katholiken an den Fuss der Pyrenäen und hoffen, von der Jungfrau Maria und dem Heilwasser von Krankheiten erlöst zu werden. Ein Irrglaube.

  • “Wir bestehen darauf, dass Menschen weiterhin das letzte Wort haben”

    Am 20. März hat der Deutsche Ethikrat seine Stellungnahme “Mensch und Maschine – Herausforderungen durch Künstliche Intelligenz” veröffentlicht. Die 287 Seiten starke Schrift untersucht die Auswirkungen digitaler Technologien auf menschliches Selbstverständnis und gesellschaftliches Miteinander. Professor Armin Grunwald vom Karlsruher […]

Häretische Podcasts