In vielen Regionen Europas, insbesondere im ländlichen Raum, wurde und wird das Pfingstfest mit besonderen Bräuchen und Traditionen gefeiert. Eines dieser Bräuche ist die symbolische Darstellung eines geschmückten Ochsen, der durch das Dorf geführt wird.
Kategorie-Archive: Deutschland
Kindesmissbrauch in der katholischen Kirche
Kindesmissbrauch in der katholischen Kirche bezieht sich auf sexuelle Übergriffe und Gewalttaten gegenüber Minderjährigen, die von Geistlichen, Priestern, Lehrern oder anderen kirchlichen Autoritäten begangen wurden. Die Bilanz der letzten Jahrzehnte ist desaströs.
Berliner Schloss: das Kreuz mit der Kuppel-Inschrift
Die Kuppel des Berliner Schlosses mit Kreuz und biblischer Inschrift steht in der Kritik. Jetzt soll die Inschrift überblendet werden, was noch mehr Kritik auf den Plan ruft.
Adventszeit: Was und warum feiern wir Advent?
In christlichen Familien gehört die Adventszeit zu einer der schönsten Phasen des Jahres. Das Wort Advent leitet sich vom lateinischen „adventus“ abgeleitet, was für Ankunft steht. Gemeint ist einerseits die Erinnerung an die Geburt von Jesus – andererseits aber auch die Erwartung des sogenannten „Zweiten Kommens“ des Messias („Parusie“) im Zusammenhang mit der apokalyptischen Endzeit.
Das kirchliche Arbeitsrecht – eine profitable Parallelwelt
Das kirchliche Arbeitsrecht schafft in Deutschland eine Ausnahmesituation: Es regelt die Arbeitsbedingungen und die rechtlichen Rahmen für Angestellte der Kirchen und kirchennaher Organisationen. Für die einen ist das ganz normal – für andere ist es eine ausbeuterische Methode, um das Mitbestimmungsrecht der Belegschaften zu beschneiden und Arbeitnehmer*innen weltanschaulich zu bevormunden.
Kirchensteuer am Ende?
Was ist Kirchensteuer? Wer muss sie in Deutschland bezahlen und in welcher Höhe? Was passiert eigentlich mit dem Geld und: Kann ich Kirchensteuer absetzen?
Welches Gehalt hat ein Bischof?
Wie setzt sich das Gehalt eines Bischofs eigentlich zusammen und wer kommt dafür auf – die Kirche oder der Staat? Wir analysieren.
Fronleichnam: Bedeutung und Ursprung
Das Fronleichnamsfest ist ein Hochfest im Kirchenjahr der katholischen Kirche. Wir sehen uns das mal genauer an.
Tischgebet
In vielen Religionen gehört das Tischgebet zu den gängigsten Ritualen. Es dient zur Segnung der Speisen sowie als Danksagung an die jeweilige Gottheit.
Grüß Gott!
Jeder, der schon einmal in Bayern war, kennt diese mundartliche Begrüßung: “Grüß Gott” heißt es aber nicht nur in München, sondern auch in der Schweiz. Als verniedlichtes “Grüß Gottle” kennen es auch die Schwaben. “Grüß Gott” sagt dort jede(r) Als gebürtiger Münchner weiß ich sehr wohl, dass nicht nur eingefleischte katholische Kirchgänger diesen “göttlichen” Gruß“Grüß Gott!” weiterlesen