Theismus verstehen – Formen, Stärken und Schwächen

In einer zunehmend pluralistischen und globalisierten Welt ist es unerlässlich, dass Menschen unterschiedlicher kultureller und religiöser Hintergründe einander respektieren und verstehen. Eine objektive und gründliche Untersuchung verschiedener theistischer Traditionen kann dazu beitragen, Stereotypen abzubauen und Brücken zwischen verschiedenen Gemeinschaften zu bauen.

Wo ist die Grabstätte Jesus?

Die Grabstätte des Jesus von Nazareth ist verständlicherweise für Christen ein heiliger Ort. Hier lag angeblich der Gottessohn zu Grabe, bevor er auf wundersame Weise von seinem “Vater” zu sich “geholt” wurde – doch gibt es dieses Grab wirklich?

Kindesmissbrauch in der katholischen Kirche

Kindesmissbrauch in der katholischen Kirche bezieht sich auf sexuelle Übergriffe und Gewalttaten gegenüber Minderjährigen, die von Geistlichen, Priestern, Lehrern oder anderen kirchlichen Autoritäten begangen wurden. Die Bilanz der letzten Jahrzehnte ist desaströs.

Berliner Schloss: das Kreuz mit der Kuppel-Inschrift

Die Kuppel des Berliner Schlosses mit Kreuz und biblischer Inschrift steht in der Kritik. Jetzt soll die Inschrift überblendet werden, was noch mehr Kritik auf den Plan ruft.

Ostersonntag – zweitausend Jahre Mythos und Märchen

Osterwunder, Ostergeschichte, Ostersonntag: Seit über zweitausend Jahren geht die christliche Kirche an Ostern, ihrem wichtigsten Hochfest, mit der Geschichte von der Auferstehung des Jesus von Nazareth hausieren. Das ist alles andere als selbstverständlich und irgendwie auch ein eigenes Wunder.

Was wird an Karfreitag gefeiert?

Karfreitag ist ein wichtiger Feiertag im Christentum, der den Tod Jesu Christi am Kreuz am Tag vor Ostern gedenkt. Es ist ein Tag der Trauer und Buße, an dem viele Gläubige an Gottesdiensten teilnehmen und fasten. In einigen Ländern ist es auch ein gesetzlicher Feiertag.

Ostern: Was wirklich mit Jesus geschah

An Ostern feiern die Christen die Auferstehung ihres Messias – Jesus Christus. Doch woher stammt das Osterfest, warum ist es jedes Jahr an einem anderen Termin und was hat ein Hase damit zu tun? Und vielleicht am wichtigsten: Kann das alles überhaupt wahr sein? Ist Jesus wirklich an Ostern von den Toten auferstanden?

Auferstehung: Ist Jesus Christus von den Toten auferstanden?

Wie muss man sich die Auferstehung Jesu vorstellen? Gab es Zeugen? Wie ist dieser außergewöhnliche Akt überliefert worden? Wir sehen uns die entscheidenden Textstellen der Bibel an und analysieren dieses zentrale christliche Ereignis.

Wurde Jesus an Weihnachten geboren?

Christen weltweit feiern am „Heiligen Abend“ von Jesus Christus. Am 25. Dezember soll der Legende nach der Messias dann im Stall von Bethlehem zur Welt gekommen sein. Die Geburt Jesu markiert zudem das „Jahr Null“. Kann das stimmen?

Adventszeit: Was und warum feiern wir Advent?

In christlichen Familien gehört die Adventszeit zu einer der schönsten Phasen des Jahres. Das Wort Advent leitet sich vom lateinischen „adventus“ abgeleitet, was für Ankunft steht. Gemeint ist einerseits die Erinnerung an die Geburt von Jesus – andererseits aber auch die Erwartung des sogenannten „Zweiten Kommens“ des Messias („Parusie“) im Zusammenhang mit der apokalyptischen Endzeit.