In einer zunehmend pluralistischen und globalisierten Welt ist es unerlässlich, dass Menschen unterschiedlicher kultureller und religiöser Hintergründe einander respektieren und verstehen. Eine objektive und gründliche Untersuchung verschiedener theistischer Traditionen kann dazu beitragen, Stereotypen abzubauen und Brücken zwischen verschiedenen Gemeinschaften zu bauen.
Kategorie-Archive: Jahwe
Monotheistische Religionen: Entstehung und Bedeutung
Monotheistische Religionen sind Glaubenssysteme, die an einen einzigen Gott glauben. Damit unterscheiden sich monotheistische Religionen vom Polytheismus – dem Glauben an viele Götter.
Ostersonntag – zweitausend Jahre Mythos und Märchen
Osterwunder, Ostergeschichte, Ostersonntag: Seit über zweitausend Jahren geht die christliche Kirche an Ostern, ihrem wichtigsten Hochfest, mit der Geschichte von der Auferstehung des Jesus von Nazareth hausieren. Das ist alles andere als selbstverständlich und irgendwie auch ein eigenes Wunder.
Was wird an Karfreitag gefeiert?
Karfreitag ist ein wichtiger Feiertag im Christentum, der den Tod Jesu Christi am Kreuz am Tag vor Ostern gedenkt. Es ist ein Tag der Trauer und Buße, an dem viele Gläubige an Gottesdiensten teilnehmen und fasten. In einigen Ländern ist es auch ein gesetzlicher Feiertag.
Ostergeschichte: „Sie ließen ihn fesseln und abführen“
Im Christentum – egal ob katholisch, evangelisch oder orthodox – nimmt die Geschichte von Ostern und Jesus eine besondere Bedeutung ein. Der Überlieferung zufolge wurde Jesus von Nazareth, ein jüdischer Rabbiner, zwischen dem Jahr 30 und dem Jahr 36 von den Römern per Kreuzigung hingerichtet – historisch lässt sich dies weder einwandfrei belegen und auch nicht genau datieren, da die vier Evangelien hierzu widersprüchliche Angaben machen.
Auferstehung: Ist Jesus Christus von den Toten auferstanden?
Wie muss man sich die Auferstehung Jesu vorstellen? Gab es Zeugen? Wie ist dieser außergewöhnliche Akt überliefert worden? Wir sehen uns die entscheidenden Textstellen der Bibel an und analysieren dieses zentrale christliche Ereignis.
Adventszeit: Was und warum feiern wir Advent?
In christlichen Familien gehört die Adventszeit zu einer der schönsten Phasen des Jahres. Das Wort Advent leitet sich vom lateinischen „adventus“ abgeleitet, was für Ankunft steht. Gemeint ist einerseits die Erinnerung an die Geburt von Jesus – andererseits aber auch die Erwartung des sogenannten „Zweiten Kommens“ des Messias („Parusie“) im Zusammenhang mit der apokalyptischen Endzeit.
Christopher Hitchens und der “Neue Atheismus”
Christopher Hitchens: Kaum ein Name ist so eng mit dem Begriff des “Neuen Atheismus” verknüpft wie der des gebürtigen Engländers. Der Journalist, Autor, Literaturkritiker und begnadete Rhetoriker verkörperte in unnachahmlicher – und sehr unterhaltsamer – Weise den Kampf gegen kirchliche Vormachtstellungen, Aberglauben und religiösen Fundamentalismus.
Gibt es Gott?
“Gibt es Gott wirklich?” Diese Frage stellt mein kleiner Sohn mir regelmäßig. Und meine Antwort ist immer die gleiche: höchstwahrscheinlich nicht.
Die Sintflut – Fakt oder Mythos?
Die Sintflut ist eine der bekanntesten Geschichten der Bibel. Ihre Spuren führen jedoch zu einer weitaus älteren Geschichte. Was ist dran an der Sintflut – wie viel Fakt steckt im Mythos der großen Flut?