Theismus verstehen – Formen, Stärken und Schwächen

In einer zunehmend pluralistischen und globalisierten Welt ist es unerlässlich, dass Menschen unterschiedlicher kultureller und religiöser Hintergründe einander respektieren und verstehen. Eine objektive und gründliche Untersuchung verschiedener theistischer Traditionen kann dazu beitragen, Stereotypen abzubauen und Brücken zwischen verschiedenen Gemeinschaften zu bauen.

Monotheistische Religionen: Entstehung und Bedeutung

Monotheistische Religionen sind Glaubenssysteme, die an einen einzigen Gott glauben. Damit unterscheiden sich monotheistische Religionen vom Polytheismus – dem Glauben an viele Götter.

Hadith: Was bedeuten die Überlieferungen im Islam?

Was ist ein Hadith? Wenn man sich mit dem Islam beschäftigt, begegnet man diesem Begriff schnell. Der Hadith (aus dem Arabischen: حديث Hadīth = Erzählung. Überlieferung, Bericht) ist die Überlieferung einer Handlung des Propheten Mohammeds. Auch Aussprüche (Zitate) werden in diesem Sinn zum Hadith gerechnet. 

Die fünf Säulen des Islam

Die fünf Säulen des Islam: Für gläubige Moslems sind sie die wichtigsten Regeln. Zu den fünf Säulen gehören erstens das öffentliche Glaubensbekenntnis, zweitens das tägliche Gebet, drittens die soziale Spende, viertens das Fasten (Ramadan) und fünftens die Wallfahrt nach Mekka (Haddsch).

Christopher Hitchens und der “Neue Atheismus”

Christopher Hitchens: Kaum ein Name ist so eng mit dem Begriff des “Neuen Atheismus” verknüpft wie der des gebürtigen Engländers. Der Journalist, Autor, Literaturkritiker und begnadete Rhetoriker verkörperte in unnachahmlicher – und sehr unterhaltsamer – Weise den Kampf gegen kirchliche Vormachtstellungen, Aberglauben und religiösen Fundamentalismus.